Astronomische Programme
Die Astronomie ist eine der ältesten Wissenschaften. Der Blick in den Sternenhimmel hat immer fasziniert, die daraus gewonnenen Erkenntnisse, haben Technik und die Menschheit als solches immer vorangebracht und beeinflusst.
In den vergangen 100 Jahren ist unser Wissen über das Weltall enorm gewachsen und wir leben in einer Blütezeit der Astronomie und Raumfahrt. Unsere Astronomischen Programme nutzen die moderne Fulldome-Projektion und teilweise den Sternenprojektor um diese Erkenntnisse einem breiten Publikum nahe zu bringen.
Von den ersten Astronomen in der Steinzeit, den ersten Missionen ins All bis hin zu noch kaum verstandenen Objekten wie der Dunklen Materie.
Auroras - Geheimnisvolle Lichter des Nordens
Polarlichter sind ein imposantes Schauspiel am Nachthimmel. Leider sind sie in unseren Breiten eher selten zu beobachten. Unternehmen Sie in dieser Show eine Reise zum Polarkreis und erleben Sie den tanzenden Reigen der Polarlichter.
Die Sonne - Unser lebendiger Stern
Seit 4,5 Milliarden Jahren scheint sie auf unsere Welt. Kein Mensch hat je auf Erden gelebt, der nicht ihre Wärme gespürt hätte. Sie ist unser nächster Stern und das Kraftwerk unseres Planeten, die Quelle der Energie - die Sonne.
Milliarden Sonnen - Eine Reise durch die Galaxis
Die 360°-Planetariumsshow erzählt von der Suche nach den Entfernungen zu den Sternen und dem Verständnis des Weltalls. Das bildgewaltige Programm wurde in Kooperation der Europäischen Weltraumorganisation mit Planetarien aus ganz Europa produziert.
Zeitreise - Vom Urknall zum Menschen
Welche Farbe hatte der Urknall? Woher kommen die Sterne? Wie ist das Leben auf der Erde entstanden? Das sind Fragen, die uns beschäftigen und auf die wir Antwort geben auf einer Zeitreise vom Urknall bis zum Menschen.
Der Weihnachtsstern
Wie keine andere Himmelserscheinung hat der „Stern der Weisen“ die Phantasie der Menschen in den letzten zwei Jahrtausenden beschäftigt. Nur in einem Evangelium davon berichtet. Umso mehr Interpretationen gibt. Gab es diesen Stern wirklich?
Geheimnis Dunkle Materie
Woraus besteht der Kosmos? Diese Frage beschäftigt uns seit Menschengedenken - und wir haben sie immer noch nicht beantwortet. Denn rund ein Viertel des gesamten Universums besteht aus einer geheimnisvollen Dunklen Materie.
Der Sprung ins All
Vor fast 60 Jahren lieferten sich die Vereinigten Staaten von Amerika und die damalige Sowjetunion einen erbitterten Wettkampf. Mit dem Start des Sputniks, dem ersten künstlichen Satelliten in der Erdumlaufbahn, begann 1957 der Wettlauf ins All.
Planeten - Expedition ins Sonnensystem
Unternehmen Sie mit uns eine Reise zu unseren Nachbarplaneten. Die Kuppel des Planetariums macht es möglich. Mit Hilfe der neuesten Messdaten der Planeten-Missionen zeigen wir Aufnahmen und detailgetreue digitale Landschaften in 360 Grad.
Die Macht der Sterne
In dieser Show begegnen Sie rätselhaften Kultstätten unserer Ahnen und erfahren alles über das Geheimnis der berühmten „Himmelsscheibe von Nebra“ – der wohl ältesten, konkreten Darstellung des gestirnten Himmels.
Von der Erde zum Universum
Das Verlangen, das Universum zu verstehen, ist vielleicht das älteste gemeinsame intellektuelle Erbe der Menschheit. Aber erst seit kurzem haben wir angefangen unseren Platz in den Weiten des Kosmos wirklich zu begreifen.
In der Tiefe des Kosmos
Der Kosmos ist eine Welt voller Wunder. Wir Menschen versuchen das Unfassbare zu fassen, seine Dimensionen, die Gewalt seiner Naturschauspiele. Begleiten Sie uns zu einem Erlebnis der Sinne auf einer faszinierenden Reise in die Tiefe des Kosmos.
Das könnte Sie auch interessieren
Eine Reise in die Sternenwelt
Kommt mit auf eine Abenteuerreise in die Tiefen des Universums. Seid dabei, wenn Sonne, Mond und die Planeten im Zeitraffer über den Himmel sausen, fliegt durch den Saturnring und zieht den Kopf ein, damit euch die haushohen Steinbrocken nicht treffen.
Sternenhimmel LIVE
Unsere LIVE moderierten Sternenshows bieten Ihnen die Möglichkeit den wunderschönen Planetariums-Sternenhimmel zu genießen, Fragen zu stellen und sich direkt zu astronomischen Themen zu informieren.