Wissenschaftliche Vorträge

In unserer Reihe wissen­schaft­li­cher Vorträge präsen­tieren wir in regel­mä­ßigen Abständen inter­es­sante Gäste aus den verschie­densten Bereichen der Wissen­schaft und Forschung. Mal humorvoll, mal spannend und immer infor­mativ vermit­teln die Exper­tinnen und Experten, auch für den Laien verständ­lich, was sie an ihrer Arbeit so fesselt und nehmen uns mit auf einen faszi­nie­renden Blick „hinter die Kulissen“ der Wissen­schaft. Unsere Referenten führen Sie mal auf den Gipfel des Kiliman­dscharo, mal in die Tiefen unserer Ozeane und manchmal sogar bis an den Rand des Univer­sums. Schauen Sie vorbei und lassen Sie sich faszi­nieren!

Die Vorträge dauern ca. 1 h. Im Anschluss gibt es die Möglich­keit den Vortra­genden Fragen zu stellen.

Alters­emp­feh­lung: 12 Jahre


Das Innere der Sonne und der Sterne

Mit Bild- und Klang­er­leb­nissen untermal gibt uns Prof. Dr. Markus Roth von der Univer­sität Jena und der Thüringer Landes­stern­warte Tauten­burg einen Einblick in die Forschung der Helio- und Astero­seis­mo­logie.

Die Macht der Sterne: Die Himmelsscheibe von Nebra und die Geschichte der Himmelsbeobachtung

In diesem Vortrag gibt Prof. Meller spannende Einblicke in die Geschichte und Bedeutung der Himmels­be­ob­ach­tung, die über Jahrtau­sende hinweg eine zentrale Rolle für den Menschen spielte. Der Vortrag wirft dabei einen beson­deren Blick auf die berühmte Himmels­scheibe von Nebra, ein heraus­ra­gendes archäo­lo­gi­sches Meister­werk, das uns bis heute ein faszi­nie­rendes Fenster in die frühe Astro­nomie eröffnet.

Wetterextrem oder Klimawandel? Wo ist da der Unterschied?

Kommt also jetzt die Klima­ka­ta­strophe? Wie genau wird sich das Klima und Wetter verändern? Ist der Klima­wandel für jedes Unwetter verant­wort­lich? Wie können wir uns anpassen? Diese Fragen und noch viel mehr erklärt ARD-Wetter­ex­perte Donald Bäcker LIVE unter der Plane­ta­ri­ums­kuppel.


Das könnte Sie auch interessieren

Ziel: Zukunft – Vom jetzt bis zur Ewigkeit

Unser Universum ist riesig groß und im Verhältnis zu einem Menschen­leben unvor­stellbar alt. Vor etwa 14 Milli­arden Jahren entstand es – doch das ist nur eine kurze Zeitspanne gegen die Zukunft, die noch vor ihm liegt. Wie geht es weiter?

Sternenhimmel LIVE

Bei gutem Wetter wollen wir die partielle Sonnen­fins­ternis am 29.03.25 zusammen mit euch ab 12:00 Uhr auf der Wiese vor dem Plane­ta­rium mit unseren spezi­ellen Sonnen­te­le­skopen verfolgen. Kommt gerne vorbei (die Sonnen­be­ob­ach­tung ist kostenlos), wir freuen uns auf euch! ACHTUNG: Niemals ungeschützt in die Sonne schauen!!!