Sternenhimmel LIVE

Welche Sternbilder sind aktuell zu erkennen, wie heißen die hellsten Sterne und wie kann man die Lichtpünktchen der Planeten von ihnen unterscheiden? Diesen Fragen und noch vieles mehr gehen wir in den Veranstaltungen “Sternenhimmel LIVE” nach.
Bildquelle: Planetarium Wolfsburg/Jens Aschenbruck
Termine
Bei gutem Wetter wollen wir die partielle Sonnenfinsternis am 29.03.25 zusammen mit euch, ab 12:00 Uhr auf der Wiese vor dem Planetarium mit unseren speziellen Sonnenteleskopen verfolgen. Kommt gerne vorbei (die Sonnenbeobachtung ist kostenlos), wir freuen uns auf euch!
Sternenhimmel LIVE
Altersempfehlung: ab 10 Jahren
Dauer: ca. 50–60 Minuten
Wenn im Planetarium die Sonne untergeht und es langsam ganz dunkel wird, erleben unsere Besucher einen Sternenhimmel, der uns in seiner Schönheit über der Großstadt verborgen bleibt. Mond, Planeten, Sterne und das mattschimmernde Band der Milchstraße werden sichtbar und ab und zu tauchen auch Sternschnuppen auf.
Wo findet man jetzt aber den Großen Wagen und welche Sternbilder sind in dieser Jahreszeit zu erkennen. Ist der helle Lichtpunkt, den man abends immer am Himmel sieht, vielleicht ein Planet? Diese Fragen gehen unsere wissenschaftlichen Mitarbeiter unterhaltsam und im Dialog mit dem Publikum ein. Wir zeigen Ihnen, welche interessanten Konstellationen und Objekte ohne oder mit kleinen Hilfsmitteln zu entdecken sind, so dass Sie selber auf Entdeckungstour gehen können.
Der Sternenhimmel, die Mond- und die Planetensichtbarkeiten ändern sich über das Jahr immer wieder, so dass sich auch ein weiterer Besuch lohnt, um Neues kennen zu lernen und bekanntes Wissen wieder aufzufrischen.
Wir informieren Sie über Neuigkeiten aus der Forschung und Raumfahrt. Zudem legen wir jeden Monat den Fokus auf einen besonderen astronomischen Schwerpunkt, dem wir in der Veranstaltung ca. 10–15 Minuten widmen und welches von unseren wissenschaftlichen Mitarbeitern vorgestellt wird. Informationen zu den jeweiligen Themen finden Sie auf dieser Seite.

Der astronomische Schwerpunkt im März
Finsternisse
Manchmal wird es nicht nur nachts finster! Schiebt sich der Mond auf seiner Bahn um die Erde genau zwischen Erde und Sonne, kann es zu einer Sonnenfinsternis kommen und der helle Tag wird für kurze Zeit zur Nacht. Auch der Mond kann sich verfinstern. Dann steht ihm die Erde im Weg und blockiert das Sonnenlicht, das normalerweise die sonnenzugewandte Seite des Mondes beleuchtet.
Wie solche Finsternisse genau entstehen und was unter idealen Bedingungen zu sehen ist, erklären wir euch diesen Monat bei uns unter der Planetariumskuppel.
Übrigens aus ganz aktuellem Anlass, denn im März finden gleich zwei Finsternisse statt! Am 14.3. gibt es in den frühen Morgenstunden eine partielle Mondfinsternis und am 29.3. um die Mittagszeit eine partielle Sonnenfinsternis zu bestaunen.
ACHTUNG: Niemals ungeschützt in die Sonne schauen!!!
Bei gutem Wetter wollen wir die partielle Sonnenfinsternis am 29.03.25 zusammen mit euch ab 12:00 Uhr auf der Wiese vor dem Planetarium mit unseren speziellen Sonnenteleskopen verfolgen. Kommt gerne vorbei (die Sonnenbeobachtung ist kostenlos), wir freuen uns auf euch!

Der astronomische Schwerpunkt im April
Anfänge der Raumfahrt
Am 12. April 1961 flog der russischen Kosmonaut Juri Gagarin als erster Mensch ins All und umrundete in seinem Raumschiff Wostok 1 in 108 Minuten einmal die Erde. Heute, 64 Jahre später, waren schon über 670 Menschen im All, leben und arbeiten Astronautinnen und Astronauten auf einer Fußballfeld-großen Raumstation (ISS), senden wir Raumsonden bis in die hintersten „Winkel“ unseres Sonnensystems und darüber hinaus. Raumfahrt ist für uns zum Alltag geworden. Dabei vergessen wir manchmal wie spannend und auch gefährlich diese ersten Schritte der Menschen ins All damals waren. Wir werfen diesen Monat einen Blick in die Vergangenheit und begleiten die Raumfahrt-Pionier*innen der ersten Stunde auf ihren ersten Schritten zu den Sternen.
Das könnte Sie auch interessieren

Eine Reise in die Sternenwelt
Kommt mit auf eine Abenteuerreise in die Tiefen des Universums. Seid dabei, wenn Sonne, Mond und die Planeten im Zeitraffer über den Himmel sausen, fliegt durch den Saturnring und zieht den Kopf ein, damit euch die haushohen Steinbrocken nicht treffen.

Space Tour
Wir nehmen Sie mit auf eine Reise in die Tiefen des Universums & besuchen die schönsten Orte des Weltalls. Zu aktuellen Hits & Klassikern aus Pop & Rock fliegen wir durch endlose Sternenmeere, farbenfrohe kosmische Nebel & zu fremden Planeten.