Planetensichtbarkeiten

im aktuellen Quartal

Das Wort Planet geht auf den griechi­schen Begriff „planētēs” zurück, der soviel bedeutet wie „umher­irren” oder „umher­schweifen”. Alle Planeten, also auch die Erde, ändern auf Ihrer Bahn um die Sonne stehts ihre Position und sind immer wieder an anderer Stelle am Himmel zu finden. 


Sichtbarkeiten von Mai bis August 2025

Der „schüch­terne“ Merkur ist nur schwer zu beobachten. Da er der Sonne am Nächsten ist, muss er sich weit „rechts“ oder „links“ von der Sonne befinden (also einen großen Winkel­ab­stand zur Sonne haben), damit er von der Erde aus gesehen werden kann. Wer Merkur zwischen Mai und August mit bloßem Auge am Himmel entdecken möchte, hat im Juni und im August die Chance. Mitte Juni – am günstigsten sind die Tage vom 16. bis 22. Juni – steht er kurz nach Sonnen­un­ter­gang in nordwest­li­cher Richtung am Abend­himmel. Die lange Dämmerung macht ein Auffinden mit bloßem Auge aller­dings schwierig. Eine weitere Chance bietet sich im August, wenn Merkur in der zweiten Monats­hälfte am Morgen­himmel erscheint. Man entdeckt ihn dann in O‑NO-Richtung knapp über dem Horizont für kurze Zeit in der Morgen­däm­me­rung, bevor er im Licht der aufge­henden Sonne verschwindet.

Die Venus ist von Mai bis August als Morgen­stern zu beobachten. Einige Zeit vor der Sonne geht sie in ost-nordöst­li­cher Richtung über dem Horizont auf und baut ihre Sicht­bar­keit bis August merklich aus. Am 12. August kommt es zu einer auffäl­ligen Konjunk­tion von Venus und Jupiter in den frühen Morgen­stunden. Dabei wandert die Venus im Sternbild Zwillinge südlich und in einem Abstand von nur 0°52‘ an Jupiter vorbei – ein Anblick, den man nicht verpassen sollte!

Noch bis in den Juli hinein kann der Mars am Abend­himmel entdeckt werden. Ende Mai verlässt er das Sternbild Krebs und wandert in den Löwen hinein. Am 16. und 17. Juni zieht er dicht an Regulus, dem hellsten Stern im Sternbild Löwe vorbei, wobei Regulus ihn an Hellig­keit schon leicht überbieten wird. Anfang Juli ist der immer früher unter­ge­hende Mars für das geübte Auge noch in westli­cher Richtung in der zuneh­menden Dunkel­heit auszu­ma­chen, bevor er zur Mitte des Monats für das bloße Auge unsichtbar wird.

Jupiter im Sternbild Stier zieht sich im Mai vom Abend­himmel zurück. Zu Beginn des Monats ist er noch bis kurz vor Mitter­nacht am WNW-lichen Himmel zu beobachten. Am Ende des Monats versinkt er bereits in der immer später einset­zenden Dämmerung hinter dem Horizont und wird unbeob­achtbar. Schon Ende Juli erscheint er aller­dings wieder, dann am Morgen­himmel in ONO- Richtung und strahlt mit der Venus um die Wette.

Der Ringplanet Saturn, der sich im Februar vom Abend­himmel verab­schiedet hatte, erscheint im Juni langsam wieder am Morgen­himmel. Bis August verschiebt er seine Aufgänge langsam in die erste Nacht­hälfte und wird bis Ende August ein Planet der ganzen Nacht. Er wandert im Beobach­tungs­zeit­raum langsam durch das Sternbild Fische seinem Opposi­ti­ons­punkt entgegen, den er im September erreichen wird – die beste Zeit den Ringpla­neten zu beobachten!

Der auch unter idealen Bedin­gungen äußerst licht­schwache Uranus wandert weiterhin sehr langsam durch das Sternbild Stier. Er ist fast während des gesamten Beobach­tungs­zeit­raums unbeob­achtbar. Im Juli erscheint er langsam wieder am frühen Morgen­himmel und wird im August zum Planeten der zweiten Nacht­hälfte. Er ist dann, mit dem Teleskop und für das geübte Auge, in östlicher Richtung, nahe dem Stern­grüpp­chen der Plejaden zu entdecken.

Der sonnen­fernste Planet Neptun erscheint im Juni langsam wieder am frühmor­gend­li­chen Himmel. Beobachtbar wird der licht­schwache Planet aber erst Ende Juli bis Anfang August. Dann steht er in den Fischen, ganz dicht beim strah­lenden Saturn, der als Auffind­hilfe dienen kann. Neptun ist aller­dings auch unter idealen Sicht­be­din­gungen für das bloße Auge unsichtbar. Er kann nur mit einiger Übung und geeig­neter Teles­ko­p­technik am Nacht­himmel beobachtet werden.

Fotos & Bilder: SkyChart/Planetarium Wolfsburg/NASA/ESA


Das könnte Sie auch interessieren

Sternenhimmel LIVE

Wenn im Plane­ta­rium die Sonne untergeht und es langsam ganz dunkel wird, erleben unsere Besucher einen Sternen­himmel, der uns in seiner Schönheit über der Großstadt verborgen bleibt.

Planeten – Expedition ins Sonnensystem

Begleiten Sie uns auf eine Expedi­tion, welche uns bis in das sonnen­ferne Reich des Zwerg­pla­neten Pluto führt. Die Kuppel des Plane­ta­riums macht es möglich.Unternehmen Sie mit uns eine Reise zu unseren Nachbar­pla­neten. Die Kuppel des Plane­ta­riums macht es möglich. Mit Hilfe der neuesten Messdaten der Planeten-Missionen zeigen wir Aufnahmen und detail­ge­treue digitale Landschaften in 360 Grad.