Sternenhimmel LIVE

Welche Sternbilder sind aktuell zu erkennen, wie heißen die hellsten Sterne und wie kann man die Lichtpünktchen der Planeten von ihnen unterscheiden? Diesen Fragen und noch vieles mehr gehen wir in den Veranstaltungen "Sternenhimmel LIVE" nach.
Bildquelle: Planetarium Wolfsburg/Jens Aschenbruck
Termine
Sonntag
11.06.2023
14:30
Freitag
07.07.2023
16:00
Freitag
11.08.2023
17:30
Samstag
26.08.2023
16:00
Sternenhimmel LIVE
Altersempfehlung: ab 10 Jahren
Dauer: ca. 50 - 60 Minuten
Wenn im Planetarium die Sonne untergeht und es langsam ganz dunkel wird, erleben unsere Besucher einen Sternenhimmel, der uns in seiner Schönheit über der Großstadt verborgen bleibt. Mond, Planeten, Sterne und das mattschimmernde Band der Milchstraße werden sichtbar und ab und zu tauchen auch Sternschnuppen auf.
Wo findet man jetzt aber den Großen Wagen und welche Sternbilder sind in dieser Jahreszeit zu erkennen. Ist der helle Lichtpunkt, den man abends immer am Himmel sieht, vielleicht ein Planet? Diese Fragen gehen unsere wissenschaftlichen Mitarbeiter unterhaltsam und im Dialog mit dem Publikum ein. Wir zeigen Ihnen, welche interessanten Konstellationen und Objekte ohne oder mit kleinen Hilfsmittel zu entdecken sind, so dass Sie selber auf Entdeckungstour gehen können.
Der Sternenhimmel, die Mond- und die Planetensichtbarkeiten ändern sich über das Jahr immer wieder, so dass sich auch ein weiterer Besuch lohnt, um Neues kennen zu lernen und bekanntes Wissen wieder aufzufrischen.
Wir informieren Sie über Neuigkeiten aus der Forschung und Raumfahrt. Zudem legen wir jeden Monat den Fokus auf einen besonderen astronomischen Schwerpunkt, dem wir in der Veranstaltung ca. 10-15 Minuten widmen und welches von unseren wissenschaftlichen Mitarbeitern vorgestellt wird. Informationen zu den jeweiligen Themen finden Sie auf dieser Seite.

Schneeverwirbeltes Mars-Wunderland
Foto: ESA/DLR/FU Berlin
Der astronomische Schwerpunkt im Juni/Juli
20 Jahre Mars-Express – eine Erfolgsbilanz
Am 02. Juni 2003 startete die ESA-Sonde Mars-Express ihre Reise zum Mars, wo sie nur sechs Monate Später in eine Umlaufbahn eintrat und mit der Erforschung unseres äußeren Nachbarplaneten begann. Seitdem liefert die europäische Mission eine fantastische Aufnahme nach der anderen und hat unser Bild vom Roten Planeten bereichert wie nur wenige Sonden zuvor. Zum 20. Jubiläum begeben wir uns daher auf Marsmission, fliegen über gigantische Vulkane und durch tiefe Canyons und tauchen ein in die faszinierenden Landschaften unseres Nachbarplaneten, der unter Planetenwissenschaftler:innen als der erdähnlichste im Sonnensystem gilt.
Übrigens: Die Mars Express Mission wurde bereits mehrfach verlängert und soll noch bis mindestens 2026 weiterlaufen!

Foto: NASA/JPL/USGS
Der astronomische Schwerpunkt im August
Unseren Mond kennen wir – wirklich?
Seit den späten 1950ger Jahren erforschen Menschen mit Raumsonden den Mond. Weit über 100 Missionen gab es bereits und auch Menschen, allen voran der amerikanische Astronaut Neil Armstrong, haben schon ihren Fuß auf den Mond gesetzt. Und auch wir kennen doch alle unseren Mond, schließlich ist er ja regelmäßig gut sichtbar am Himmel zu bewundern. Oder kennen wir ihn vielleicht doch nicht so gut wie wir denken? Dieser Frage wollen wir im August - der uns gleich zwei Supermonde beschert – mal nachgehen. Und wenn Sie wissen wollen, wie gut Sie den Mond kennen, gibt’s hier schonmal drei Fragen zum Testen:
- Was ist eigentlich ein Supermond?
- Warum kann man immer nur eine Seite des Mondes sehen?
- Was würde passieren, wenn der Mond plötzlich nicht mehr da wäre?
Die Antworten gibt es bei uns im Planetarium.
Das könnte Sie auch interessieren
Space Tour
Wir nehmen Sie mit auf eine Reise in die Tiefen des Universums & besuchen die schönsten Orte des Weltalls. Zu aktuellen Hits & Klassikern aus Pop & Rock fliegen wir durch endlose Sternenmeere, farbenfrohe kosmische Nebel & zu fremden Planeten.
Eine Reise in die Sternenwelt
Kommt mit auf eine Abenteuerreise in die Tiefen des Universums. Seid dabei, wenn Sonne, Mond und die Planeten im Zeitraffer über den Himmel sausen, fliegt durch den Saturnring und zieht den Kopf ein, damit euch die haushohen Steinbrocken nicht treffen.