Zum Inhalt springen

Ziel:

Zukunft - Vom jetzt bis zur Ewigkeit


Unser Universum ist riesig groß und im Verhältnis zu einem Menschenleben unvorstellbar alt. Es ist ständig im Wandel. Vor etwa 14 Milliarden Jahren entstand es – doch das ist nur eine kurze Zeitspanne gegen die Zukunft, die noch vor ihm liegt. Wie geht es weiter?


Termine

Freitag

13.10.2023

17:30

Samstag

14.10.2023

16:00

Sonntag

22.10.2023

16:00

Freitag

27.10.2023

17:30

Samstag

04.11.2023

17:30

Sonntag

19.11.2023

16:00

Ziel: Zukunft - Vom jetzt bis zur Ewigkeit

Altersempfehlung: ab 12 Jahren

Dauer: ca. 50 Minuten

 

Wir schauen in die ferne Zukunft des Kosmos, über die die Wissenschaft tatsächlich Vorhersagen treffen kann – eine erstaunliche und beeindruckende Leistung! Forschende auf der ganzen Welt untersuchen, wie sich unsere Erde, unsere Sonne und das gesamte Universum entwickeln. In ein paar Millionen Jahren verändern sich auf der Erde die Landschaften, Gebirge und Meere und mit ihnen das Leben. In ein paar Milliarden Jahren hört die Sonne auf zu leuchten und auch die Milchstraße wandelt sich spektakulär. Aber was ereignet sich in noch größeren Zeiträumen? Was bleibt, wenn alle Sterne verlöschen? Hört gar die Zeit auf zu vergehen? Und wäre das dann so etwas wie die „Ewigkeit“?

Mit eindrucksvollen Bildern und spannenden Ergebnissen aus der aktuellen Forschung wagen wir einen atemberaubenden Blick in die fernste Zukunft und ins Unvorstellbare.

Eine Koproduktion von fünfzehn deutschsprachigen Planetarien
Produziert am LWL-Planetarium in Münster


Fotos

Bild © NASA; ESA; A. Feild and R. van der Marel, STScI


Das könnte Sie auch interessieren

In der Tiefe des Kosmos

Der Kosmos ist eine Welt voller Wunder. Wir Menschen versuchen das Unfassbare zu fassen, seine Dimensionen, die Gewalt seiner Naturschauspiele. Begleiten Sie uns zu einem Erlebnis der Sinne auf einer faszinierenden Reise in die Tiefe des Kosmos.

Der Sprung ins All

Vor fast 60 Jahren lieferten sich die Vereinigten Staaten von Amerika und die damalige Sowjetunion einen erbitterten Wettkampf. Mit dem Start des Sputniks, dem ersten künstlichen Satelliten in der Erdumlaufbahn, begann 1957 der Wettlauf ins All.