Jupiter
Bildquelle: NASA/JPL/University of Arizona
Zahlen und Fakten
Mittlere Entfernung zur Sonne: | 778 Mio. km (5,2 AE) |
Umlaufzeit um die Sonne: | 11 Jahre, 315 Tage |
Rotationsperiode: | 9 Std. 55 Min. |
Durchmesser: | 142.984 km (Äquator) |
Masse: | 319 MErde |
Mittlere Dichte: | 1,326 g/cm3 |
Temperatur: | -108 °C (bezogen auf das Nullniveau des Planeten) |
Monde: | 95 (Stand: August 2023) |
Jupiter ist der größte und schwerste Planet unseres Sonnensystems. Seine Masse allein entspricht dem 2,47-fachen der Masse aller anderen Planeten zusammengenommen! Trotzdem besteht er überwiegend aus leichten Gasen wie Wasserstoff und Helium und wird als Gasplanet bezeichnet. Gasplaneten besitzen keine feste Oberfläche. Ihr Durchmesser wird daher anhand des Atmosphärendrucks definiert. Als Oberfläche gilt die Höhe, in der der Atmosphärendruck dem Luftdruck der Erde auf Meeresspiegelniveau entspricht.
Atmosphäre
Die oberen Atmosphärenschichten bestehen hauptsächlich aus Wasserstoff (89 Vol.-%) und Helium (10 Vol.-%) und in kleineren Mengen aus weiteren Elementen wie z.B. Methan, Sauerstoff oder Kohlendioxid. Mit zunehmender Tiefe steigt der Druck in den Gasschichten. Dadurch wird der Wasserstoff zunächst flüssig und nimmt schließlich metallische Eigenschaften an. Im Inneren besitzt der Gasriese vermutlich einen felsischen Kern mit etwa 20-facher Erdmasse.
Ein typisches Merkmal des Jupiters sind die bunten Wolkenbänder und Wirbel in seiner Atmosphäre. Die Farben entstehen durch chemische Verbindungen z.B. von Ammoniak, Phosphor oder Schwefel. Besonders auffallend sind runde weißliche oder rötlich-braune „Flecken“ in der Atmosphäre. Dabei handelt es sich um Wirbelstürme, die immer wieder in der bewegten Jupiteratmosphäre entstehen. Auch Gewitterstürme mit Blitzen wurden schon in der Jupiteratmosphäre beobachtet.
Der größte Wirbelsturm auf dem Jupiter ist der „Große Rote Fleck“. Er existiert schon seit mindestens 200 Jahren und ist mit einem Durchmesser von über 16.000 km größer als die Erde. Er ist damit das langlebigste und größte Sturmgebiet im Sonnensystem.
Monde
Der Jupiter ist nach aktuellem Kenntnisstand (Stand: März 2023) der Planet mit den meisten Monden im Sonnensystem. Gleich 92 Monde umkreisen den Gasriesen. Einige davon sind kaum mehr als einen Kilometer groß. Der Jupitermond Ganymed hingegen ist sogar größer als der Planet Merkur und der größte bekannte Mond im Sonnensystem. Etwas kleiner aber ganz besonders interessant für Planetenforscher und ‑forscherinnen ist der Jupitermond Europa. Europa ist ein Eismond und von einer dicken Eiskruste umgeben. Darunter befindet sich ein gigantischer Ozean aus flüssigem Wasser! Man nimmt an, dass die Menge an Wasser dem doppelten der irdischen Ozeane entspricht. Seit seiner Entdeckung wird darüber spekuliert, ob es in dem Ozean Leben geben könnte. Hinweise darauf gibt es aber bislang keine.