Zum Inhalt springen

Die Galaxis

Sternenreiche kosmische Heimat

Wir umkreisen auf unserer Erde in 365 Tagen die Sonne. Zusammen mit der Sonne und den Planeten umkreist unser Sonnensystem in rund 200 Millionen Jahren das Zentrum unserer kosmischen Heimat, der Galaxis.  Etwa 100 bis 300 Milliarden andere Sterne, viele davon mit Planetensystemen, sowie kosmisches Gas und Staub, kreisen mit uns um das galaktische Zentrum. Die Galaxis, auch „Milchstraße“ genannt, reist zusammen mit Milliarden anderer Galaxien durchs All, die in Form und Größe vielfältiger kaum seien könnten.

Unsere Milchstraße ist ein sog. Balkenspiralgalaxie. In ihrem Zentrum befindet sich ein gerades Band oder Balken aus hellen Sternen, von dessen Ende die Spiralarme ausgehen und der Milchstraße das markante Spiralmuster verleihen. Enorme Ansammlungen von Wasserstoff finden sich in den Spiralarmen und die größten Sternentstehungsgebiete der Milchstraße. Ein kugelförmiger Lichthof, auch „Halo“ genannt, umgibt unsere Galaxis. Darin befinden sich, neben weiteren, hauptsächlich alten Sternen, viele Kugelsternhaufen und vermutlich große Mengen der geheimnisvollen „Dunklen Materie“, deren Schwerkraft die Umlaufgeschwindigkeiten der Sterne entscheidend beeinflusst. Um was es sich bei der Dunklen Materie handelt, ist Gegenstand aktueller Forschungen.

Alle Sterne, die wir am nächtlichen Sternenhimmel sehen können, sind Teil unserer Milchstraße.  Bei sehr guten Sichtbedingungen, können wir von der Nordhalbkugel aus im Sternbild der Andromeda einen schwach schimmernden länglichen Fleck erkennen. Das ist die Andromeda Galaxie, die nächste größere Nachbargalaxie der Milchstraße. Sie ist 2,5 Millionen Lichtjahre von uns entfernt und das am weitesten entfernten Objekt, was wir mit bloßem Auge am Sternenhimmel erkennen können. Astronomen vermuten, dass sie in 4 bis 10 Milliarden Jahren mit der Milchstraße kollidieren und zu einer noch größeren Galaxie verschmelzen wird.

Spiralgalaxien wie unsere Milchstraße, sind ein recht häufiger Galaxien-Typ im Universum. In der näheren Umgebung der Milchstraße sind gut 30% der Galaxien vom typ Spiralgalaxie. Galaxien haben aber auch viele andere Formen. Rund 50 % sind irreguläre Galaxien ohne klare Strukturen oder kleine Zwerggalaxien. Andere haben die Form einer Ellipse, wieder andere sind linsenförmig und manche haben sogar einen Ring aus Sternen der senkrecht auf der Galaxienhauptebene steht (Polarring-Galaxien).

Im Zentrum einer jeden Galaxie, so die Meinung der Wissenschaftler, befindet sich ein supermassereiches Schwarzes Loch. Man geht davon aus, dass diese Schwarzen Löcher signifikant an der Entstehung der Galaxien beteiligt waren. Wie sie allerdings genau entstanden sind ist unklar und Gegenstand aktueller Forschung. Das Schwarze Loch im Zentrum unserer Milchstraße ist so schwer wie 4 Millionen Sonnen. Wer selber einmal einen Blick auf das galaktische Zentrum werfen will muss am Sternenhimmel nach dem Sternbild Schütze Ausschau halten. Dort, in 25.000 Lichtjahren Entfernung, wo das sichtbare Band der Milchstraße am dichtesten erscheint, ist das Zentrum unserer Galaxis. Das Schwarze Loch wird man freilich nicht zu sehen bekommen. Das ist hinter dichten Gas- und Staubwolken verborgen und ist zudem – wie der Name suggeriert – für das Auge unsichtbar.