Zum Inhalt springen

Saturn


Bildquelle: NASA/JPL/University of Arizona


Zahlen und Fakten

 

Mittlere Entfernung zur Sonne:     1.433 Mio. km (9,5 AE)

Umlaufzeit um die Sonne:             29,45 Jahre

Rotationsperiode:                           10 Std. 33 Min.

Durchmesser:                                  120.536 km (Äquator)

Masse:                                              95 MErde

Mittlere Dichte:                                0,687 g/cm3

Temperatur:                                      -139 °C (bezogen auf das Nullniveau des Planeten)

Monde:                                              146 (Stand: August 2023)

Der Saturn ist der sechste Planet in unserem Sonnensystem. Mit einem Durchmesser von rund 120.000 km ist er, wie der Jupiter, ein Gasriese und der zweitgrößte Planet im Sonnensystem. Er besitzt allerdings nur 30% der Masse Jupiters und ist mit einer mittleren Dichte von 0,678 g/cm3 (zum Vergleich: die Erde hat eine mittlere Dichte von 5,52 g/cm3) ein echtes Leichtgewicht unter den Planeten. Ins Wasser geworfen würde er theoretisch schwimmen wie ein Korken.

Atmosphäre und Ringsystem

Die Atmosphäre Saturns ist ähnlich zusammengesetzt wie die des Jupiters, enthält aber mehr Wasserstoff (93%) im Verhältnis zu Helium (7%). Seine diffusere, detailärmere Wolkendecke besteht überwiegend aus gefrorenen Ammoniakkristallen (NH3).

Inmitten einer ungewöhnlich sechseckigen Wolkenstruktur mit einem Durchmesser von annähernd 30.000 km befindet sich am Nordpol des Planeten ein gigantischer Wirbelsturm. Hier herrschen Windgeschwindigkeiten von 150 km/s (= 540 km/h)! Auffallendstes Merkmal des Saturns ist sein ausgeprägtes Ringsystem, das schon in einfachen Fernrohren sichtbar wird. Die Ringe bestehen aus unzähligen mm-kleinen bis hausgroßen Brocken aus Eis und Staub. Die Hauptringe sind, bei einem Durchmesser von fast 1 Millionen Kilometer, extrem dünn. Nur maximal 100 Meter misst ihre Dicke, sodass sie in Kantenlage von der Erde aus gesehen auch schon mal „unsichtbar“ werden.

Monde

Der Saturn besitzt nach Jupiter die meisten Monde im Sonnensystem. 83 Trabanten (Stand: März 2023) umkreisen den Gasplaneten. Der größte Saturnmond Titan ist mit einem Durchmesser von 5150 km größer als der Planet Merkur und als einziger Mond im Sonnensystem von einer dichten Atmosphäre umgeben. Sie besteht hauptsächlich aus Stickstoff (95%) und Methan (5%) sowie Spuren zahlreicher weiterer Komponenten. An der Oberfläche des Mondes herrscht ein atmosphärischer Druck, der dem 1½-fachen des irdischen Luftdrucks entspricht. Aus dichten Wolken regnen dort flüssige Kohlenwasserstoffe und sammeln sich in großen Methanseen (Methan = CH4) auf seiner eisigen Oberfläche (Jahresdurchschnittstemperatur ca. -190 °C).