Zum Inhalt springen

Erde -

Geburt eines Planeten


Foto: NASA/Nick Hague


Termine

Keine Termine

Zur Zeit besitzt dieser Programmpunkt keine Termine.

Erde - Geburt eines Planeten

Altersempfehlung: ab 12 Jahren

Dauer: ca. 50 Minuten

Wissenschaftler erwarten auf Grund der Ergebnisse von Raumsonden, wie zum Beispiel der Kepler-Raumsonde, dass unsere Milchstraße eine Milliarde Planetensysteme beinhaltet. Viele Planeten werden unserer Erde nicht unähnlich sein.

Diese Show wendet außergewöhnliche, auf wissenschaftliche Daten beruhende Animationen an, um einer der größten Fragen nach zu gehen: Wie wurde in der brachialen Entstehungsgeschichte des Sonnensystems die Erde zu einem Planeten mit einer unermesslichen Vielfalt an Leben? Und welche Erwartungen dürfen wir haben, wenn wir auf die Suche nach erdähnlichen Planeten gehen?

Produziert von Spitz Creative Media, NCSA’s Advanced Visualization Lab, Thomas Lucas Productions, Inc., und in Zusammenarbeit mit dem Tellus Science Museum.

 


Fotos

© Spitz Creative Media


Das könnte Sie auch interessieren

Zeitreise - Vom Urknall zum Menschen

Welche Farbe hatte der Urknall? Woher kommen die Sterne? Wie ist das Leben auf der Erde entstanden? Das sind Fragen, die uns beschäftigen und auf die wir Antwort geben auf einer Zeitreise vom Urknall bis zum Menschen.

Die Sonne - Unser lebendiger Stern

Seit 4,5 Milliarden Jahren scheint sie auf unsere Welt. Kein Mensch hat je auf Erden gelebt, der nicht ihre Wärme gespürt hätte. Sie ist unser nächster Stern und das Kraftwerk unseres Planeten, die Quelle der Energie - die Sonne.