Auroras -
Geheimnisvolle Lichter der Nordens

Polarlichter zeigen sich als weiße oder farbige Vorhänge am Himmel und treten vor allem über den Polargebieten der Erde auf. © Kwon O Chul
Termine
Sonntag
24.09.2023
14:30
Dienstag
03.10.2023
14:30
Sonntag
15.10.2023
16:00
Dienstag
24.10.2023
14:30
Sonntag
29.10.2023
16:00
Samstag
11.11.2023
17:30
Samstag
18.11.2023
14:30
Sonntag
26.11.2023
16:00
Auroras - Geheimnisvolle Lichter des Nordens
Altersempfehlung: ab 10 Jahren
Dauer: ca. 50 Minuten
Wir kennen Polarlichter – allerdings nicht immer aus eigener Anschauung. Wir betrachten sie in Fotografien oder folgen ihrem Tanz im Zeitraffervideo. Aber erst, wenn Sie diese Planetariumsshow gesehen haben, wissen Sie was die magischen Lichter am Himmel wirklich ausmacht. Der Produzent Kwon O Chul bringt sie uns authentisch ins Planetarium, in Echtzeit, emotionsgeladen und weckt in uns das Verlangen, die Lichter mit eigenen Augen zu erleben.
Das Planetariumsprogramm beantwortet viele Fragen. Woran dachten Generationen vor uns, die sich das grüne und rote Leuchten nicht erklären konnten? Was verursacht Polarlichter und ihre wechselvollen Farben? Wo sind die besten Bobachtungsplätze auf der Erde? Und ja, es gibt sie nicht nur auf der Erde. Saturn, Jupiter und selbst Mars schmücken sich mit leuchtenden Ringen in ihren Atmosphären.
»Aurora – Lights of Wonder« ist eine souveräne Planetariumsshow mit zahlreichen Übergriffen in das Genre der wissenschaftlichen Unterhaltung. Äußerst professionell gemacht, ein Planetariumserlebnis, das sich ins Gedächtnis einschreibt. Im kanadischen Yellowknife entstanden die beeindruckenden Aufnahmen der Nordlichter. Die nächtlichen Szenen lassen das Verlangen aufkommen, diesen Anblick selbst einmal erleben zu wollen.
Produktion: Kwon O Chul
Fotos






Fotos: © Bilder & Produktion: Kwon O Chul
Das könnte Sie auch interessieren
In der Tiefe des Kosmos
Der Kosmos ist eine Welt voller Wunder. Wir Menschen versuchen das Unfassbare zu fassen, seine Dimensionen, die Gewalt seiner Naturschauspiele. Begleiten Sie uns zu einem Erlebnis der Sinne auf einer faszinierenden Reise in die Tiefe des Kosmos.
Der Sprung ins All
Vor fast 60 Jahren lieferten sich die Vereinigten Staaten von Amerika und die damalige Sowjetunion einen erbitterten Wettkampf. Mit dem Start des Sputniks, dem ersten künstlichen Satelliten in der Erdumlaufbahn, begann 1957 der Wettlauf ins All.