Mondphasen
im aktuellen Quartal

Die Änderung der Gestalt des Mondes am Himmel nennen wir Mondphasen. Wann man welche Mondphase beobachten kann, erklären wir Ihnen im nachfolgenden Text oder zum Beispiel in unseren Veranstaltungen „Der Sternhimmel LIVE erklärt".
Die Mondphasen im Sommer und Herbst 2023
Der Mond ist der größte natürliche Begleiter der Erde und umrundet unseren Planeten in 29,53 Tagen, einem Mondmonat. Mit einem Durchmesser von knapp 3500 km und einem durchschnittlichen Abstand von 384000 km ist es möglich, schon mit bloßem Auge, ein paar Details der Mondoberfläche zu beobachten.
Zunächst fällt aber die sich von Nacht zu Nacht ändernde Form des Mondes auf. Dies bezeichnet man als Mondphasen. Wie die Erde, wird der Mond nur von der Sonne beleuchtet und man sieht das reflektierte Licht. Auf seiner Wanderung um die Erde kann ein erdgebundener Beobachter vom Mond entweder einen Teil der beleuchteten Seite, zum Beispiel den Halbmond, oder die volle beleuchtete Seite, bei Vollmond, sehen. In der Neumondphase blickt man auf die unbeleuchtete Seite des Mondes. In diesem Zeitraum steht der Mond nahe bei der Sonne am Taghimmel.
Da ein Mondmonat etwas kürzer ist, als die meisten Monate unseres Kalenders, ändern sich die Tage gleicher Mondphasen von Monat zu Monat.
Hier sind die aktuellen Mondphasen angegeben:
Juli | August | September | Oktober | November | Dezember | |
Vollmond | 03.07. | 01.08. | ||||
Abnehmender Mond | 10.07. | 08.08. | 07.09. | 06.10. | 05.11. | 05.12. |
Neumond | 17.07. | 16.08. | 15.09. | 14.10. | 13.11. | 13.12. |
Zunehmender Mond | 26.07. | 24.08. | 22.09. | 22.10. | 20.11. | 19.12. |
Vollmond | 31.08. | 29.09. | 28.10. | 27.11. | 27.12. |
Besondere Ereignisse:
"Super-Blue Moon" am 31. August 2023
"Once in a blue moon" - mit diesen Worten beschreibt man im Englischen ein seltenes Ereignis und ein solches hält der August für uns bereit. In diesem Monat können wir nämlich den sprichwörtlichen Blue Moon bewundern. Der hat allerdings rein gar nichts mit der Farbe des Mondes zu tun. Als Blue Moon, also blauer Mond, bezeichnet man den zweiten Vollmond innerhalb eines Kalendermonats. Da unsere Kaledermonate etwas länger sind als ein Mondmonat - also die Zeitspanne zwischen zwei gleichen Mondphasen - kann es vorkommen, dass ein Monat zwei Vollmonde hat. Das passiert sogar gar nicht so selten, im Schnitt können wir alle zwei bis drei Jahre einen solchen Blue Moon erleben. Am 31. August trifft jedoch ein weiteres Ereignis mit dem Blue Moon zusammen, ein sogenannter Supermond.
Steht der Vollmond kurz nach Mondaufgang am Abend knapp über dem Horizont, erscheint er einem oft viel größer als sonst – ein Anblick der so manchen ins Schwärmen bringt! Nur handelt es sich hierbei meistens um eine optische Täuschung, die auch „Mondtäuschung“ genannt wird. Dieses wahrnehmungspsychologische Phänomen lässt den Mond in Horizontnähe größer erscheinen als hoch am Himmel, obwohl es dafür keine astronomische Ursache gibt. Manchmal allerdings täuscht einen die Wahrnehmung nicht! Dann ist der Mond am Himmel tatsächlich größer als sonst, nämlich immer dann, wenn der Mond auf seiner leicht elliptischen Bahn um die Erde dieser besonders nahekommt – wie in der Vollmondnacht am 31.08.! Dann haben wir einen sog. Supervollmond oder kurz Supermond und der scheinbare Durchmesser des Mondes am Himmel ist bis zu 7% größer als bei einem „normalen“ Vollmond.
Am 31. August 2023 fallen nun Blue Moon und Supermond zusammen - ein Ereignis, das sehr viel seltener zu bewundern ist als beide Ereignisse für sich genommen. Am besten man beobachtet den Vollmond dann am Abend kurz nach Mondaufgang nahe über dem Horizont … ;-)
Fotos & Bilder: Planetarium Wolfsburg, NASA, ESA
Das könnte Sie auch interessieren
Sternenhimmel LIVE
Unsere LIVE moderierten Sternenshows bieten Ihnen die Möglichkeit den wunderschönen Planetariums-Sternenhimmel zu genießen, Fragen zu stellen und sich direkt zu astronomischen Themen zu informieren.
Milliarden Sonnen - Eine Reise durch die Galaxis
Die 360°-Planetariumsshow erzählt von der Suche nach den Entfernungen zu den Sternen und dem Verständnis des Weltalls. Das bildgewaltige Programm wurde in Kooperation der Europäischen Weltraumorganisation mit Planetarien aus ganz Europa produziert.